top of page

Ihr Leitfaden zur Belegprüfung in der WEG: So navigieren Sie sicher durch die Jahresabrechnung

  • Writer: Maximilian Fisser
    Maximilian Fisser
  • Aug 29
  • 4 min read

Updated: Oct 7

ree


Die jährliche Eigentümerversammlung rückt näher und mit ihr ein zentraler Tagesordnungspunkt: die Genehmigung der Jahresabrechnung. Doch bevor diese beschlossen wird, steht ein entscheidender Schritt an, der für Transparenz, Vertrauen und die finanzielle Gesundheit Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sorgt – die Belegprüfung. Viele Eigentümer und insbesondere die Mitglieder des Verwaltungsbeirats fragen sich: Was genau verbirgt sich dahinter? Wie läuft eine solche Prüfung ab und was muss beachtet werden?

Keine Sorge, eine sorgfältige Belegprüfung ist kein Hexenwerk. Sie ist das wichtigste Kontrollinstrument der WEG, um die Arbeit der Verwaltung nachzuvollziehen und die Korrektheit der Abrechnung zu gewährleisten. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie eine Belegprüfung abläuft, welche Unterlagen entscheidend sind und wie wir als Ihre Hausverwaltung diesen Prozess transparent und effizient gestalten.



Der Kern der Sache: Warum die Belegprüfung so wichtig ist


Stellen Sie sich die Jahresabrechnung wie das finanzielle Tagebuch Ihrer WEG vor. Sie listet sämtliche Einnahmen – allen voran die Hausgeldzahlungen der Eigentümer – und alle Ausgaben für den Betrieb, die Instandhaltung und die Verwaltung der Immobilie auf. Die Belegprüfung dient dazu, dieses Tagebuch auf Herz und Nieren zu prüfen.


Die zentrale Aufgabe, die meist vom Verwaltungsbeirat übernommen wird, ist es sicherzustellen, dass jeder in der Abrechnung aufgeführte Betrag durch einen realen Beleg (wie eine Rechnung, einen Vertrag oder einen Kontoauszug) nachgewiesen werden kann und korrekt verbucht wurde. Ziel ist es, die finanzielle Verwaltung der Gemeinschaft zu kontrollieren, Vertrauen zu schaffen und eine fundierte Grundlage für die Entlastung der Verwaltung zu legen.



Die rechtliche Grundlage: Was sagt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG)?


Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) bildet das Fundament für die Verwaltung von Eigentümergemeinschaften. Während das Gesetz die Erstellung einer Jahresabrechnung durch den Verwalter vorschreibt, ist die Prüfung durch den Beirat nicht explizit als Pflicht verankert. Vielmehr gehört sie zu seinen Kernaufgaben der Unterstützung und Überwachung des Verwalters. Die Belegprüfung ist die wichtigste Kontrollinstanz für die WEG, um sicherzustellen, dass die Jahresabrechnung korrekt und nachvollziehbar ist. Der Beirat gibt nach der Prüfung eine Empfehlung an die Eigentümerversammlung ab, die letztlich über die Genehmigung der Abrechnung entscheidet.



Der Fahrplan zur erfolgreichen Belegprüfung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung


Eine strukturierte Vorgehensweise ist der Schlüssel zu einer effizienten und gründlichen Prüfung. Als Ihre Hausverwaltung unterstützen wir den Beirat aktiv, indem wir den Prozess klar und nachvollziehbar gestalten.


Schritt 1: Terminfindung und Vorbereitung

Sobald die Jahresabrechnung fertiggestellt ist, vereinbaren wir proaktiv einen Termin für die Belegprüfung mit dem Verwaltungsbeirat. Dieser Termin findet in der Regel mehrere Wochen vor der Eigentümerversammlung statt, damit genügend Zeit für die sorgfältige Prüfung und eventuelle Rückfragen bleibt.


Schritt 2: Die Prüfungsunterlagen – Was wird kontrolliert?

Wir stellen dem Beirat alle relevanten Unterlagen vollständig und übersichtlich zur Verfügung. Moderne Hausverwaltungen wie wir bieten hierfür zunehmend digitale Portale an, die eine flexible und effiziente Prüfung von jedem Ort aus ermöglichen. Eine digitale Prüfung bietet enorme Vorteile bei der Suche und Filterung von Dokumenten.


Die wichtigsten Dokumente umfassen:

Ausgaben des Wirtschaftsjahres zusammenfasst.

  • Sämtliche Rechnungen: Von Dienstleistern wie Hausmeister, Reinigungsfirmen oder Handwerkern.

  • Verträge: Zur Überprüfung der vereinbarten Konditionen.

  • Kontoauszüge aller WEG-Konten: Zum Abgleich der tatsächlichen Zahlungsflüsse.

  • Beschlusssammlung der WEG: Um zu prüfen, ob größere Ausgaben durch Beschlüsse der Eigentümer gedeckt sind.

  • Vermögensbericht: Dieser gibt einen Überblick über die gesamte Finanzlage, inklusive der Entwicklung der Erhaltungsrücklage und offener Forderungen.


Schritt 3: Die Prüfung im Detail – Worauf ist zu achten?

Mit einer praktischen Checkliste lässt sich die Prüfung systematisch durchführen. Hier sind die entscheidenden Prüfpunkte:

  • Vollständigkeit und Plausibilität: Sind für alle Buchungen in der Abrechnung Belege vorhanden? Stimmen die Summen überein?

  • Einnahmen-Prüfung: Wurden alle Hausgeldzahlungen korrekt verbucht? Gibt es Zahlungsrückstände und wurden entsprechende Mahnverfahren eingeleitet?

  • Ausgaben-Prüfung: Sind die Ausgaben sachlich korrekt und nachvollziehbar? Gehören sie zur WEG und wurden sie den richtigen Kostenstellen zugeordnet? Wurden beschlossene Budgets für größere Maßnahmen eingehalten?

  • Bankkonten-Abgleich: Stimmen die Salden der Bankkonten mit den Angaben in der Abrechnung überein? Gibt es ungeklärte Abbuchungen?

  • Rücklagen-Kontrolle: Wurde die Erhaltungsrücklage auf einem separaten Konto geführt und nicht für laufende Kosten zweckentfremdet?


Schritt 4: Kommunikation und Klärung

Während der Prüfung stehen wir dem Beirat für Rückfragen zur Verfügung, idealerweise durch die zuständige Objektbetreuung und die Buchhaltung. Sollten Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, ist es unser Anspruch, diese transparent zu klären und umgehend zu korrigieren. Bei einer digitalen Prüfung können Anpassungen oft sogar in Echtzeit erfolgen.


Schritt 5: Die Stellungnahme des Beirats und die Eigentümerversammlung

Nach Abschluss der Prüfung verfasst der Beirat eine schriftliche Stellungnahme. Darin fasst er seine Prüfergebnisse zusammen und gibt eine Empfehlung an die Eigentümerversammlung ab – entweder zur Genehmigung oder zur Ablehnung der Jahresabrechnung, falls gravierende Mängel nicht behoben wurden.


In der Eigentümerversammlung berichtet der Beirat über die Prüfung. Auf Basis dieser Empfehlung und der vorgelegten Abrechnung beschließen die Eigentümer dann die Jahresabrechnung und die Entlastung der Verwaltung.



Zusätzliche Aspekte für einen sicheren Rahmen


  • Beiratshaftpflichtversicherung: Da Beiräte eine verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen, ist eine Haftpflichtversicherung sinnvoll, um sie vor persönlicher Haftung bei Fehlentscheidungen zu schützen.


  • Weiterbildung: Fachwissen stärkt die Position des Beirats. Seminare oder Schulungen können helfen, die Prüfung noch professioneller durchzuführen. Die Kosten hierfür kann die WEG übernehmen.



Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte auf einen Blick


  • Die Belegprüfung ist die zentrale Kontrollinstanz der WEG zur Sicherstellung einer korrekten Jahresabrechnung.

  • Sie wird in der Regel vom Verwaltungsbeirat durchgeführt, der eine Empfehlung an die Eigentümerversammlung abgibt.

  • Geprüft werden alle Einnahmen und Ausgaben anhand von Originalbelegen wie Rechnungen, Verträgen und Kontoauszügen.

  • Eine strukturierte Vorgehensweise anhand einer Checkliste und eine offene Kommunikation mit der Hausverwaltung sind entscheidend für den Erfolg.

  • Moderne, digitale Prüfmethoden erleichtern den Prozess erheblich und sorgen für mehr Transparenz und Flexibilität.



Setzen Sie auf eine transparente Partnerschaft!


Eine sorgfältige und transparente Belegprüfung ist ein Zeichen für eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Eigentümergemeinschaft und ihrer Verwaltung. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diesen Prozess für Sie so einfach, klar und nachvollziehbar wie möglich zu gestalten. Mit digitalen Werkzeugen, persönlicher Erreichbarkeit und proaktiver Kommunikation schaffen wir die Basis für eine finanziell gesunde und zufriedene Gemeinschaft.

Haben Sie Fragen zur Belegprüfung oder wünschen Sie sich eine Verwaltung, die Transparenz und Effizienz in den Mittelpunkt stellt? Dann gehen Sie jetzt den nächsten Schritt.

 
 
bottom of page